“Für das Leben der Welt”

1. October 2021

Erzpriester Alexander Schmemann

der Kerzenstaender

Im tiefsten Sinne bedeutet Christentum jedoch das Ende der Religion. Im Evangelium berichtet Johannes über das Treffen mit der Samariterin am Jakobsbrunnen und im Gespräch mit ihr lässt Christus keinen Zweifel daran. „Die Frau sagte zu ihm: Herr, ich sehe, dass du ein Prophet bist. Unsere Väter haben auf diesem Berg Gott angebetet; ihr aber sagt, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten muss. Jesus sprach zu ihr: Glaube mir, Frau, die Stunde kommt, zu der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet…Aber die Stunde kommt und sie ist schon da, zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn so will der Vater angebetet werden.“ (Johannes 4: 19-23). Die Samariterin stellte eine Frage über den Kult, d.h. über die Religion, und Jesus hat bei der Beantwortung die Frage selbst radikal verändert. Nirgendwo im Neuen Testament wird uns das Christentum als "Kult" oder "Religion" offenbart. Denn Religion wird gebraucht, wo es eine unpassierbare Barriere zwischen Gott und Mensch gibt. Aber der Gottmensch Jesus Christus zerstörte diese Mauer, denn er kehrte zurück und gab uns keine neue "Religion", sondern ein neues Leben. ...

In der modernen Welt dominieren zwei Einstellungen gegenüber dem Tod. Nennen wir die eine "säkular" und die andere "religiös" und versuchen wir zunächst zu verstehen, warum weder die eine noch die andere der christlichen Wahrnehmung des Todes entsprechen. Ich kann im Voraus sagen - diese Diskrepanz beruht auf der Annahme des Todes, die für beide Ansätze charakteristisch ist, und dies trotz der tiefsten Unterschiede zwischen ihnen.

Im "Säkularismus" beruht das, was ich die Annahme des Todes nenne, auf seinem Wesen. Der Säkularismus ist auf diese Welt und das menschliche Leben in ihr ausgerichtet. Seine Werte liegen innerhalb des Horizonts der Geschichte, d.h. in Zeit und Raum, aber es gibt keine Metaphysik, die in eine andere Welt gerichtet ist, "jenseits des Grabes". Der Säkularismus beschäftigt sich mit dem Leben, nicht mit dem Tod. Da es den Tod nun einmal gibt, ist der Säkularismus besorgt, dass er das Leben nicht stört, dass er keine dunklen Gruben und keinen Pessimismus in sich erzeugt und dass er für das Leben nicht destruktiv ist. Und dafür ist es notwendig, dass der Tod zuallererst in die Ordnung des Lebens, in seine "Ordnung" aufgenommen und durch diese Einbeziehung unschädlich gemacht wurde. Zu diesem Zweck wurde beispielsweise in den USA eine Art "Todesindustrie" geschaffen. Es besteht darin, dass der Tod das Leben und seine Sorgen nicht beeinträchtigt. In der Vergangenheit starb ein Mensch normalerweise zu Hause, umgeben von geliebten Menschen, die ihn auf das Begräbnis und den Abschied von der Welt "gemäß alles Irdischen" vorbereiteten. Jetzt stirbt ein Mensch normalerweise in einem Krankenhaus, oft ohne es zu merken, denn er ist mit allen Arten von Drogen vollgestopft. Sein Körper wird nicht ins Haus gebracht, sondern geht in die Hände spezieller Bestattungshäuser über, in denen sie zunächst bei ihm alle "Zeichen des Todes" beseitigen. Zum Zeitpunkt der Beerdigung sieht er lebendig aus und ist zu diesem Zweck geschminkt, verschönert, "präpariert". Familie, Verwandte, Freunde müssen sich nicht beunruhigen und sich um nichts kümmern. Sie müssen nur die Anweisungen der "Bestattungsunternehmen" befolgen. Diese letzteren werden alles mit der angemessenen Ruhe, Anmut, "Verständnis" tun. Und vom Tod, von der Beerdigung hat jeder einen positiven, mäßig traurigen Eindruck. Das Leben wird nicht "gestört" und nichts wird daran hindern, sofort zu ihm zurückzukehren, zu den aktuellen Angelegenheiten und Sorgen...

Neben diesem säkularen Ansatz existiert, oder besser gesagt, setzt seine Existenz ein anderen Ansatz fort. Ich nenne ihn religiös, weil er im Wesentlichen allen Religionen gemeinsam ist und darin besteht, uns mit dem Tod zu versöhnen und sowohl den Sterbenden als auch die ihm nahestehenden Menschen zu „trösten“. Und wenn wir über den säkularen Ansatz sagen können, dass er in gewissem Sinne den Tod „leugnet“, natürlich nicht als Tatsache, sondern als Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit und Studien, dann ist der religiöse Ansatz ein Relikt der mittelalterlichen Weltanschauung über den Tod und das Leben nach dem Tod. ...

Das Christentum offenbart den Tod als Feind, den es zu zerstören gilt. Es ist eine Offenbarung über den Tod, weil es zuallererst eine Offenbarung über das Leben ist. Dieses Leben ist Christus. Und in Beziehung zu Ihm und im von Ihm offenbarten und verliehenen Leben ist der Tod auch das, was unser Glaube verkündet - er ist der letzte Feind, der zerstört werden muss. Indem Religion und Säkularismus den Tod erklären, "legitimieren" und rechtfertigen sie ihn und überführen ihn "in die Normalität". Nur das Christentum offenbart durch seine Behauptung, dass der Tod anormal ist, den Sieg des Teufels in "dieser Welt" und all sein Grauen. ...

Daher besteht der Schrecken des Todes nicht darin, dass es "das Ende" ist. Sie trennt einen Menschen von der Welt und vom Leben und trennt ihn von Gott. "Werden die Toten Gott preisen?" - fragt der Psalmist. Es ist dieses Grauen, das Christus uns offenbart. Aber als das Leben selbst über dieses Grauen des Todes nachdenkt und am Grab seines Freundes trauert, beginnt der Sieg über den Tod.

Dem Tod geht das Sterben voraus: sein Wachstum in uns in Form von körperlichem Verfall und Krankheit. Die Einstellung zum Sterben sowohl des Säkularismus als auch der Religion kann auch nicht mit der des Christentums gleichgesetzt werden. Der Säkularismus betrachtet Gesundheit als den einzig normalen menschlichen Zustand. Sein Anliegen ist nicht der Tod und nicht das, was danach kommt, sondern die Gesundheit und die Fortsetzung des Lebens so lange wie möglich. Und natürlich dieser ständige Kampf, die ständige Verbesserung seiner "Technologie" und Methoden, die Begeisterung, mit der dieser Kampf geführt wird - all dies macht den Ruhm des Säkularismus und seinen wahren Erfolg aus. Was das religiöse Bewusstsein in seiner traditionellen Form betrifft, so wird hier der normale Zustand eines Menschen eher als Krankheit und Leiden denn als Gesundheit angesehen. "Diese Welt" ist geprägt von Leiden, Krankheit, Sorgen. Und sie sind normal, denn "diese Welt" ist eine Welt des Gefallen seins, krank und tödlich. Natürlich lehnt man auch hier Krankenhäuser und medizinische Versorgung und im Allgemeinen jede Art von Kampf zur Verbesserung des Lebens und zur "Aufschiebung" des Todes nicht ab, sondern fördert sie vielmehr. Aber all dies bleibt "transparent" für den Tod, für einen latenten Pessimismus in Bezug auf "diese Welt" und seinem dem Tod zugewendeten und auf ihn ausgerichteten Leben...

Oben habe ich gesagt, dass das Christentum in Wirklichkeit in der Tiefe mit keinem dieser Ansätze vereinbar ist und diese Unvereinbarkeit nicht deutlicher offenbart wird als in diesem Sakrament der Ölung (Krankensalbung), dem Sakrament der Heilung, das in der kirchlichen Tradition die Antwort der Kirche auf Krankheit und Leiden ist.

Die Kirche nennt diesen Ritus der Salbung eines Kranken ein Sakrament. Das Verständnis dieses Sakraments war jedoch so ausgehöhlt, dass es sowohl im Westen als auch im Osten als der letzte Ritus vor dem Tod, die letzte Vorbereitung auf den Tod, wahrgenommen wurde. Ich denke, dass der Grund für diese "Wiedergeburt" des Sakraments außer der unkritischen Übernahme der westlichen Sakramentenlehre durch die Orthodoxen die Tatsache ist, dass die Durchführung des "Sakraments der Heilung" diese Heilung nicht garantiert, nicht zwangsläufig zur Heilung führt. Heilung wird bei diesem Ansatz als ein Wunder angesehen, d.h. als etwas Außergewöhnliches und Übernatürliches.

Aber wir wissen, dass jedes Sakrament immer ein Übergang und eine Verwandlung ist. Der Übergang vollzieht sich nicht vom „natürlichen“ zum „übernatürlichen“, sondern von unserem „alten“ Leben in ein neues Leben, von „dieser Welt“ zum Reich Gottes. Christus wurde um Heilung gebeten, aber er vergab Sünden. Sie suchten „Hilfe“ in ihrem irdischen Leben, und er verwandelte es, verwandelte es zur Gemeinschaft mit Gott. Ja, er heilte die Krankheit und erweckte die Toten, aber diejenigen, die von ihm geheilt und auferweckt wurden, blieben dem unaufhaltsamen Gesetz des Sterbens und des Todes unterworfen.

Auszüge aus: Tod und Leben im Christentum

Aufrufe: 1136
Ratings: 5/5
Votes: 2
Mehr zum thema
Artikel zum Thema
Comment