Der Mensch muss Gott stets als Allmächtigen und Allherrscher anerkennen und sich selbst als unbedeutend und komplett von Gott abhängig. Er soll ständig daran denken, dass er ohne Gott nichts Gutes tun kann.
Doch in unserem Stolz verschließen wir uns, wir leiden und haben Angst, uns zu öffnen, wir haben Angst, Gott zu vertrauen, weil wir ihn nicht kennen, weil wir noch keine Begegnung mit Ihm gehabt haben.
Deshalb sollten wir uns bemühen, dass unser Glaube von guten Werken begleitet wird. Wenn wir Feindschaft, Verleumdung, Hass, Bosheit, Betrug, Diebstahl dulden, dann ist unser Glaube falsch, nicht aufrichtig.
Wie jene Witwe zwei Heller geopfert und sich dadurch Gottes Wohlgefallen in hohem Grade erworben hat, so leihe auch du Gott, dem Herrn, zwei Stunden, dann wirst du einen Gewinn mit nach Hause nehmen, der tausend Tage aufwiegt.
Und der Erzbischof sagte zu seiner Begleitung, sobald sie weggefahren waren "Er ist ein großer Heiliger Gottes. Man sagte über ihn die Wahrheit. Er kann Wunder vollbringen." Aber über den Himbeerstrauch erzählte er ihnen nichts.
Das Göttliche Kind heilt schon jetzt, wie später oft im Neuen Testament von Christus berichtet, die Seele und den Leib. Es verleiht Heil, nämlich Heiligung und Heilung. Denn Es ist der Heiland.
Durch eine schwere Erkrankung ans Bett gefesselt, begann Walentina Fjodorowna ihre Gebetsaskese. In der Stille ihrer Zelle betete sie für ihr Volk und im Dorf begannen die Leute sie, eine Heilige zu nennen.
Wir sehen kein vollständiges Bild der Welt. Unser Blick hebt seine Bruchstücke hervor, und das Herz ernährt sich von Fragmenten des Seins. Daher sind wir im Alltag weder zu Einsicht noch zu tiefer Vorahnung fähig.
So kündigten schon in alten Zeiten die Propheten das Wunder von der Jungfrau und ihrer Geburt an in den Worten: „Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und man wird IHN Emmanuel, d.h. Gott mit uns, nennen“.
In Jesu Hineinsteigen ins Wasser des Jordans, dem Untertauchen und Heraussteigen, dem geöffneten Himmel und der Himmelsstimme, die Jesus hörte, kann man eine Antizipation seines Todes und seiner Auferstehung sehen.
Wollte der Christ die Tatsache seiner Bekehrung in den neuen Verhältnissen in sichtbarer und greifbarer Form darstellen, dann blieb nur “der Weg in die Wüste”, die Bekehrung zum asketisch - monastischen Leben.
Denn wie er, an sich unsichtbar, aus den Werken der Schöpfung erkannt wird, so sollte, nachdem er Mensch geworden und in einem Leibe verborgen ist, aus den Werken erkannt werden, daß Gottes Kraft und Logos dies vollbringt.
Ihre erste kleine Reise führt unsere Pilgermaus Lisa heute ins Zentrum von Minsk. Dort befindet sich, auf dem Nemiga gelegen, die Bischofskirche des Belarussischen Exarchats, die Kathedrale vom Heiligen Geist.
So werden wir, als vom himmlischen Vater angenommene Kinder, als Brüder und Schwestern Christi, unsererseits Väter und Mütter dem Geiste nach werden von neuen Jüngern des Herrn, durch das Beispiel unseres Lebens.
Zu den Entführten gehörte auch der erst achtjährige Daniel und seine drei Gefährten, alle von königlichem Geschlecht. Obwohl sie unter den Heiden lebten, hielt Daniel alle Vorschriften des Gesetzes genau ein.
Der Herr ist nicht gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzulösen, sondern um die Menschheit, die seit Adam unter der Last des Bösen seufzt, zu erlösen, um das Gesetz der Furcht in ein Gesetz der Liebe zu verwandeln.
Seit meiner Kindheit träume ich davon, den Nordpol zu erreichen, nun stehe ich auf dem Südpol. (Roald Amundsen)
Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie da sind, wie gut es ist, sie zu sehen, wie tröstlich ihr Lachen wirkt, ... wie viel ärmer wir ohne sie wären und dass sie ein Geschenk des Himmels sind! (Petrus Ceelen)
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Kreativität bedeutet, aus zwanghaften Regeln auszubrechen, sich von seiner Phantasie dirigieren zu lassen, um erstaunliche Symphonien zu erzielen.
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von Allem, das mich immer wieder hinunter zog, weg von mir selbst. (Charly Chaplin)
Kinder sind neugierig. Sie wollen alles wissen und natürlich haben sie auch gefragt, warum wir so und nicht anders Weihnachten feiern. Dies war wohl der Grund, weshalb Johann Rutenin diese Geschichte erfunden hat. Viel Freude!
Und plötzlich ... leuchtete der Stern noch heller auf und bewegte sich auf Aljoschas Fenster zu! Der Junge stand auf, öffnete das Fenster und der glänzende Stern fiel sanft in seine Handfläche.